Lohnanpassungen 2023
Gerne informieren wir Sie hiermit über die Lohnanpassungen 2023.
Die Paritätische Landeskommission hat an ihrer Sitzung vom 07. November 2022 gem. Art. 8.8 des Gesamtarbeitsvertrages 2020-2023 der Schweizerischen Elektrobranche (GAV) eine Lagebeurteilung der Elektrobranche vorgenommen und folgende Lohnerhöhungen per 1. Januar 2023 beschlossen.
Effektivlöhne
- Allen dem GAV unterstellten Arbeitnehmenden ist ab Januar 2023 eine Lohnanpassung von 2 Prozent (brutto) der AHV-Lohnsumme mit Stichtag 31. Dezember 2022 zu gewähren.
- Für individuelle Lohnerhöhungen sind 0.5 Prozent (brutto) der AHV-Lohnsumme der GAV-unterstellten Arbeitnehmenden per 31. Dezember 2022 zu verwenden.
- Lohnerhöhungen, die GAV-unterstellten Arbeitnehmenden nach dem 30. September 2022 gewährt wurden, können angerechnet werden.
Mindestlöhne
Die Mindestlöhne bleiben unverändert auf dem Stand vom 01. Januar 2022.
Die Gespräche in der Paritätischen Landeskommission haben am 07. November 2022 stattgefunden. Die Kommunikation wurde im gegenseitigen Einverständnis der Vertragsparteien bis heute, 14. November 2022, aufgeschoben, um den Zeitplan der Branchenkonferenz der Gewerkschaften abzuwarten.
Die oben ausgeführten Details zu den Lohnanpassungen 2023 sind als Minimalvorgaben zu betrachten. In unserer Branche ist das wirtschaftliche Umfeld schweizweit sehr unterschiedlich. Betriebe, die in Regionen mit grosser wirtschaftlicher Stärke arbeiten, können ihren Mitarbeitenden selbstverständlich noch grössere Lohnanpassungen 2023 zugutekommen lassen.
Für Fragen stehen Ihnen Susanne Jecklin und Simon Hämmerli gerne zur Verfügung.
Elektroinstallationen im Ortsmuseum von Binningen
Das Ortsmuseum Binningen benötigte für das Projekt MuBi Trail fachgerechte Unterstützung, welche Kursinstruktoren und Lernende des EIT.basel umsetzten.
EIT.basel (der Branchenverband der Elektroinstallationsfirmen des Kantons Basel-Stadt) stellte hierfür die eigenen Kursinstruktoren als Fachpersonal plus Lernende von verschiedenen Firmen (BS) zur Verfügung, um die elektrischen Anschlüsse für 16 Info-Points zu erstellen.
Am 7. Juli 2022 erfolgte vor Ort die erste Begehung zusammen mit den EIT.basel – Kursinstruktoren; Reto Siegenthaler, Christian Chapelle und Urs Jungo und den Verantwortlichen des Ortsmuseums von Binningen, um einen ersten Einblick des Arbeitsumfanges zu erhalten.
Weitere Fotos:
Infoveranstaltung zwischen Elektroplanerfirmen-Firmen und EIT.baselland und EIT.basel
Am 26. Oktober 2022 trafen sich im Gasthof Solbad, Schweizerhalle Firmenvertreter von Elektroplaner und EIT.baselland und EIT.basel zu einer Informationsveranstaltung zwischen dem l.
Die Themen waren vielseitig und der Austausch unter den Anwesenden war engagiert und erspriesslich.
- QV (Lehrabschlussprüfungen)
- Allg. Berufsschule (im spez. Fach Elektrotechnik)
- überbetriebliche Kurse (üK)
- generell Weiterbildungskurse / Weiterbildung für ElektroplanerIn EFZ
- mögliche Mitgliedschaft (EIT.baselland und EIT.basel). Vorteile Mitgliedschaft beim EIT.swiss
EIT.baselland und EIT.basel dankt allen Firmen, welche am Informationsanlass teilnahmen und sich mit grossem Interesse und Engagement am Anlass beteiligten.
Die gesamte Präsentation als PDF zum Download:
Präsentation [16.6MB]
Weitere Fotos:
9. Basler Berufs- und Weiterbildungsmesse – erste Eindrücke:)
20.-22. Oktober 2022
Komm auch du bei uns vorbei -> weitere Infromationen findest du hier https://www.basler-berufsmesse.ch
Weitere Fotos:
Medienmitteilung
Reto Baumgartner wird Direktor des Gewerbeverbands Basel-Stadt
Der Vorstand des Gewerbeverbands Basel-Stadt hat in seiner Sitzung vom 13. September 2022 den bisherigen Vizedirektor Reto Baumgartner zum Nachfolger von Gabriel Barell als Direktor gewählt. Reto Baumgartner wird sein neues Amt am 1. Januar 2023 antreten. «Wir sind stolz, dass es uns gelungen ist, eine derart gute interne Nachfolgelösung zu finden», sagt Präsident Marcel Schweizer.
Gesamte Medienmitteilung
Download (PDF 334KB)
EIT.basel geniesst die schöne Umgebung von Montreux
Unsere Rückschau auf einen wundervollen Viertages-Trip nach Montreux und Umgebung
Vom 8. – 11. September 2022 war es mal wieder Zeit für ein paar freie Tage und ein bisschen Sightseeing (in der Westschweiz) für die Mitglieder des EIT.basel.
Die Wahl fiel auf Montreux und Umgebung. Zwischen See, Bergen und Weingütern wirkt die Montreux Riviera wie eine Postkartenlandschaft. Ein authentisches kleines Stückchen Paradies, das zahlreiche Künstler, Schriftsteller und Reisende auf der Suche nach Schönheit, Ruhe und Inspiration verführt hat.
Die Riviera von Montreux zieht sich von Villeneuve bis Lutry. Sie beeindruckt mit mediterranem Flair und lädt zum Träumen ein. An der Promenade direkt am Seeufer laufen alle Wege der umliegenden Region zusammen.
Sehen Sie in den folgenden Bildern wie vielfältig die schöne Umgebung rund um Montreux ist. Und natürlich fehlte das Gesellige und erspreissliche Austausch unter den Teilnehmern nicht.
Abgerundet wurde die Verbandsreise mit dem traditionellen Galadiner am Samstagabend im Hotel/Restaurant Le Montreux Palace.
Roger Graf
Weitere Fotos:
Bericht 107. EIT.basel Generalversammlung
Bericht der 107. EIT.basel Generalversammlung vom Freitag, den 24. Juni 2022
Vor rund 80 Personen begrüsste der Präsident Andi Fiechter, die Verbandsmitglieder, Gäste, Ehren -und Freimitglieder zur 107. Generalversammlung des EIT.basel im Hotel Pullman in Basel.
Grussbotschaft Mike Tschirky, Präsident EIT.swiss
Der Präsident des EIT.swiss überbrachte die besten Wünsche des ZV und informierte die anwesenden Mitglieder über die bevorstehende neue Berufsbildung 2022+, über die seit dem 1.1.2022 geltenden neuen Bauarbeiterverordnung und über die bevorstehenden Verhandlungen des neuen CH-GAV, 1.1.2024.
Neumitglieder und Austritte
Als Neumitglieder vermelden wir vier neue Mitglieder; D-Linc Elektro GmbH, Elektro Due AG, Anima Engineering AG und Gruner AG. Herzlich willkommen im EIT.basel.
EIT.basel hat nun 41 Aktivmitglieder, 5 Ehrenmitglieder und 24 Freimitglieder.
Besonders freut uns, dass wir inzwischen sechs Elektroplanerfirmen als Aktivmitglied haben.
Jahresrechnung 2021
Die Jahresrechnung 2021 ist von den Mitgliedern einstimmig verabschiedet worden. Gleichzeitig informierte der Präsident, dass es personelle Wechsel in der Buchhaltung sowie Kassaführung gibt.
Frau Yvonne Bührer löst die langjährige Buchhalterin Frau Heidi Wilde ab und als neuer Kassier wurde das Vorstandsmitglied Marco Blanco bestätigt.
Wahlen
Gewohnt souverän führte der Präsident durch die Wahlgeschäfte.
Christoph Bührer, Markus Saner, Marco Blanco und Luqman Zafar wurden bis zur GV 2024 wieder gewählt und im Amt als Mitglied des EIT.basel Vorstand bestätigt.
EIT.basel gratuliert den Bestätigten ganz herzlich!
Neues Freimitglied
Beat Voggensperger wurde für sein grosses Engagement für den Verband in den letzten 20 Jahren, herzlich von den Anwesenden Mitgliedern verabschiedet und zum Freimitglied des EIT.basel ernennt.
Verabschiedung Thomas Keller
Nach 15 Jahren an der Spitze des EIT.aargau, vormals VAEI, trat Thomas Keller im 8. April 2022 an der GV in Zofingen, als Präsident zurück. Er wurde im Mai 2007 zum Präsidenten des EIT.aargau gewählt. Mit grossem Engagement führte Thomas Keller durch die Verbandsjahre. Höhepunkt seiner Karriere war sicher die Jubiläumsfeier zum 100-jährigen Bestehen des VAEI (EIT.aargau) im Jahr 2016.
Andi Fiechter gratuliert ihm zudem zum Ehrenpräsidenten des EIT.aargau und wünscht ihm für die Zukunft alles Gute und persönliches Wohlergehen. Als Geschenk wird im ein «Trommler-Blätzlibajass» überreicht. Der Blätzlibajass (Basler Fasnachtsfigur) ist ein Bajazzo (Baseldeutsch Bajass), der mit Stücken (Baseldeutsch Blätzli) aus Stoff versehen ist.
Danke an…Andi Fiechter
Roger Graf überraschte Andi Fiechter mit einer launigen Dankesrede für seine Arbeit als Kassier (8 Jahre) und das vergangene Jahr gleichzeitig, als Präsident des EIT.basel.
A.Fiechter zeigte sich sichtlich gerührt und bedankte sich sehr für das Vertrauen und er freue sich auf weitere Jahre für den Verband tätig zu sein.
Die Dankesrede zum Download:
Dankesrede Andi Fiechter [227KB]
Um 18.35 Uhr schloss der EIT. Präsident, Andi Fiechter, die 107. Generalversammlung und lud zum Apéro und Abendessen ein.
Weitere Fotos:
EIT.basel an der EIT.swiss Generalversammlung in Flims
An der GV in Flims konnten wir uns nach langer Zeit endlich wieder einmal persönlich treffen, haben Neues erfahren, konnten uns unter Branchenkollegen austauschen und zwei neue Vorstandsmitglieder wählen.
Das Programm war vielfältig und bot schöne Augenblicke, die wir für Sie festgehalten haben. Die Bilder der Veranstaltung finden Sie hier: www.eitswiss.ch/gv-ag-2022
Wir freuen uns bereits jetzt, zur nächsten GV am 23. Juni 2023 in Bern alle wieder begrüssen zu dürfen.
EIT.basel mit total 30 Personen in Flims/Laax anwesend und markierte entsprechend einer starken Präsenz.
Ein schöner Ort, um einen unvergesslichen Event zu erleben. Es verschaffte den Mitgereisten auch die Gelegenheit, sich ausserkantonal mit anderen Gästen auszutauschen und anstehende Fragen zu diskutieren oder ganz einfach die Freundschaft mit Kollegen zu pflegen.
Der Freitagabend war wie immer, dem traditionellen Sektionenabend gewidmet, welchen wir zusammen mit dem EIT.baselland, als unsere Gäste im Rest. STIVA Veglia https://stiva-veglia.ch verbunden mit einem exzellenten und gemütlichen Nachtessen, in Schnaus verbrachten.
roger graf