Komm ins Team Zukunft
Entdecke die Welt der Elektro-Berufe.
EIT.Schweiz hat eine neue Webseite für interessierte Lernende lanciert. Auf www.elektriker.ch finden Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte wichtige Informationen rund um die verschiedenen Elektro-Berufe und die entsprechenden Ausbildungsmöglichkeiten. Diverse Checks bieten den Jugendlichen Unterstützung auf ihrer Suche. Und wer will, kann auch gleich nach einer Lehr- oder Schnupperstelle Ausschau halten. Schau vorbei, es lohnt sich!
Weitere Fotos:
Lohnanpassungen 2022
Gerne informieren wir Sie hiermit über die Lohnanpassungen 2022.
Die PLK-Versammlung hat am 29. Oktober 2021 folgende Lohnerhöhungen per 1. Januar 2022 beschlossen.
• Die Teuerung gemäss Artikel 8.8 des Gesamtarbeitsvertrags (GAV) wird bei den dem GAV unterstellten Mitarbeitenden mit 0.9 Prozent kompensiert.
• Für individuelle Lohnerhöhungen sind 0.6 Prozent der AHV-Lohnsumme per 31. Dezember 2021 zu verwenden.
Für Fragen stehen Ihnen Pierre Schnegg und Simon Hämmerli gerne zur Verfügung.
Freundliche Grüsse
Simon Hämmerli, Direktion
Studie Berufslehre
Die Berufslehre bietet mindestens so gute Chancen wie das Gymnasium.
Rund die Hälfte der Abgänger der obligatorischen Schule in der Schweiz hat diesen August eine berufliche Grundbildung begonnen. Weitere 10 bis 15% dieses Schuljahrgangs dürften nach absolvierten Brückenangeboten oder Zwischenjahren noch hinzukommen. So hatten 2019 im Landesdurchschnitt gut 63% der jungen Erwachsenen bis zum 25. Altersjahr eine berufliche Grundbildung als Erstabschluss nach der obligatorischen Schule. Für die meisten war dies der Abschluss einer Berufslehre.
Die Berufslehre hat vor allem drei zentrale Stärken: Sie integriert die Mehrheit der Jugendlichen schon früh in den Arbeitsmarkt. Sie setzt die Saat für die jeweils nächste Generation qualifizierter Fachkräfte. Und sie schafft eine solide Basis für diverse Wege der Weiterentwicklung bis zu höchsten Bildungsweihen. Diese Schweizer Spezialität ist auch dem Ausland nicht ganz verborgen geblieben.
Weitere Fotos:
Lehrling des Jahres
Wer wird Lehrling des Jahres 2021?
Unsere Lehrlinge Michèle Fioretto, Montage-Elektrikerin, Elektro Brodbeck AG, und Ali Ibrahimi, Elektroinstallateur, Schachenmann + Co. AG, stehen unter den zehn Finalist*innen der diesjährigen Wahl zum Lehrling des Jahres. Stimmen Sie vom 1. bis 8. November 2021 für Ihren Favoriten oder Ihre Favoritin!
https://www.lehrlingdesjahres.ch/
Weitere Fotos:
Kein Vertrauen mehr: Basler Gewerbler proben den Aufstand
Regionaljournal Basel Baselland
Bericht vom 30.09.2021
Basler Gewerbler wollen nicht mehr länger die Baselbieter Kontrollstelle AMKB auf ihren Baustellen die Arbeitsbedingungen kontrollieren lassen. Sie hätten kein Vertrauen mehr in die Kontrollorganisation, hinter welcher die Gewerkschaft Unia und die Baselbieter Wirtschaftskammer stehen. Jetzt wollen die Arbeitgebervertreter der Schreiner, Elektriker, des Isoliergewerbes, des Ausbaugewerbes, der Gipser und der Reinigungsbranche eine neue, komplett unabhängige Kontrollstelle gründen.
Bericht 106. EIT.basel Generalversammlung
Bericht der 106. EIT.basel Generalversammlung vom Freitag, den 27. August 2021
Vor rund 80 Personen begrüsste der Vizepräsident Andi Fiechter am Freitag, den 27. August 2021, die Verbandsmitglieder, Gäste, Ehren -und Freimitglieder zur 106. Generalversammlung des EIT.basel im Hotel Pullman in Basel.
Eingangs der Versammlung betonte der Vizepräsident wie aussergewöhnlich diese Generalversammlung ist…unser Präsident Gerhard Elsner, verstarb leider viel zu früh in der Nacht vom 7. August 2021.
.....
Es war Gerhard Elsner wichtig und ein grosses Anliegen gewesen, den Rücktritt als Präsident des EIT.basel, den Mitgliedern persönlich mitzuteilen darum wurde die Generalversammlung auch möglichst früh nach den Sommerferien angesetzt, aber leider hat seine schwere Krankheit dies nicht mehr zugelassen.
Für Gerry war der Verband, der Beruf, die Kameradschaft, die Nachhaltigkeit und Seriosität sehr wichtig gewesen, denn dies sind genau auch die Werte unseres Verbandes.
«…in Ehren an Gerhard Elsner erhob sich die Versammlung zu einer Schweigeminute…»
Ein ausführlicher Nachruf erfolgt im Traktandum Ehrungen durch den Geschäftsführer Roger Graf.
Neumitglieder und Austritte
Als Neumitglieder vermelden wir zwei neue Mitglieder; ETAVIS Services AG und die Firma elektro NWS AG -herzlich willkommen im EIT.basel, und aber auch zwei Austritte; LOGO-Haus AG und tannerelectric services gmbh.
Firmenjubiläum Bretscher Söhne AG
Mit dem Slogan; Bretscher Söhne -125 Jahre stromangebend, feiert unser ältestes Mitglied, sein 125-jähriges Bestehen.
EIT.basel gratuliert ganz herzlich zu diesem aussergewöhnlichen Jubiläum!
Jahresrechnung 2020 und Budget 2022
Die Jahresrechnung 2020 und das Budget sind von den Mitgliedern einstimmig verabschiedet worden. Gleichzeitig informierte der Vizepräsident, dass es personelle Wechsel in der Buchhaltung sowie Kassaführung gibt.
Ab 2022 löst Frau Yvonne Bührer die langjährige Buchhalterin Frau Heidi Wilde ab und neuer Kassier wird das Vorstandsmitglied Marco Blanco.
Wahlen
Gewohnt souverän führte der Tagespräsident, a. Präsident und Ehrenmitglied, Roland Hunkeler durch die Wahlgeschäfte.
Für die Ersatzwahl für das Präsidium wählte die Versammlung einstimmig mit grossem Applaus, Andreas Fiechter, ETAVIS Kriegel+Schaffner AG.
Christoph Bührer, Markus Saner, Marco Blanco und Luqman Zafar sind noch bis zur GV 2022gewählt und Silvio Sangiovanni stellte sich für weitere zwei Jahre zur Wiederwahl und wurde für die nächste Amtszeit bestätigt.
Neu in den Vorstand wurde einstimmig und per Akklamation, Yves Suter, Pro Engineering AG gewählt!
EIT.basel gratuliert den Neugewählten und Bestätigten ganz herzlich!
Neues Freimitglied
Christoph Tanner wurde für sein grosses Engagement im Vorstand (1984 – 2002) und der langjährigen Treue seiner Firma zum EIT.basel (vormals VBEI) herzlich von den Anwesenden Mitgliedern verabschiedet und zum Freimitglied des EIT.basel ernennt.
20-jähriges Jubiläum
Der neue Präsident überraschte Roger Graf mit dem Glückwunsch zum 20-jährigen Jubiläum als Geschäftsführer des EIT.basel (VBEI). R. Graf zeigte sich sichtlich gerührt und bedankte sich sehr für das Vertrauen des Vorstands und Mitglieder und er freue sich auf weitere Jahre für den Verband tätig zu sein.
Nachruf für Gerry Elsner
Gerhard Elsner ist in der Nacht vom 7. August 2021 im Alter von 56 Jahren verstorben.
... ein Nachruf zum Abschied von unserem lieben und sehr geschätzten Präsidenten finden Sie hier.
Um 18.20 Uhr schloss der neue EIT.basel Präsident, Andi Fiechter, die 106. Generalversammlung und lud zum Apéro und Abendessen ein.
Weitere Fotos:
EIT.swiss Generalversammlung in Luzern | EIT.basel Ausflug nach Locarno
EIT.swiss – Generalversammlung in Luzern
Im Zentrum der diesjährigen Generalversammlung standen die Gesamterneuerungswahlen des Vorstands. Die sechs bisherigen Mitglieder Thomas Keller, Fritz Linder, Silvan Lustenberger, Antonio Salmina, Pierre Schnegg und Michael Tschirky sowie die drei neuen Kandidaten Jean-Marc Derungs, Christian Matter und Martin Schlegel wurden alle glanzvoll in den Vorstand gewählt.
Sehr erfreulich aus unserer Sicht ist, dass der Nachfolger von Hansjörg Wilde, Cristian Matter mit einem Glanzresultat in den Zentralvorstand des EIT.swiss gewählt worden ist. Wir gratulieren Christian Matter herzlich für seine Wahl!
Der aus dem Vorstand scheidende Hansjörg Wilde wurde von der Generalversammlung als Dank für den jahrelangen Einsatz für den Verband zum Ehrenmitglied ernannt. Herzlichen Dank Hansjörg, für dein ausserordentliches Engagement für die Berufsbildung in unserer Branche.
EIT.basel Ausflug nach Locarno
Die offizielle Generalversammlung des EIT.swiss fand zwar nicht in Locarno statt, aber eine grosse Anzahl «Basler» Vertreter liessen es nicht nehmen trotzdem für 3 Tage nach Locarno zu reisen.
Es waren in der Tat drei wunderschöne Tage bei schönstem Wetter…alle waren einfach froh, sich wieder einmal persönlich zu sehen und über Gott und die Welt zu reden…
Weitere Fotos:
Power on für EIT.swiss
Täglich sorgen 50'000 Elektrofachleute für Komfort, Sicherheit und Fortschritt. Mit einer ungewöhnlichen Kommunikationskampagne macht EIT.swiss, die Berufsorganisation der Elektrobranche, die gesellschaftliche Bedeutung dieser Berufe bewusst, ohne dass dafür erst das Licht ausgehen muss.
Im Zentrum der Kampagne steht eine glaubwürdige Botschafterin der anderen Art: Intelligent und unabhängig, komfortliebend und häuslich macht die Katze auf die Arbeit der Elektrikerin in ihrem Zuhause aufmerksam. Auch smarte Lösungen wie die intelligente Gebäudeautomation werden thematisiert und treffen den Geist der Zeit. Begleitet wird der TV-Spot von weiteren Social Media und Online-Massnahmen, um das Bild der Elektroberufe zu schärfen.
«Power on für das gute Leben.»
Auch innerhalb der Branche stärkt die Kampagne von EIT.swiss die Identifikation mit den Elektroberufen. «Mit der Transformation des Energiesystems stehen unserer Branche grosse Veränderungen bevor. Mit unserer Image-Kampagne wollen wir deutlich machen, dass die Elektroprofis auch künftig ihren Beitrag für ein gutes Leben leisten werden», betont Verbandspräsident Michael Tschirky.
Non-formale Bildung bei EIT.basel
Die Anforderungen wachsen. Weiterbildungen sind gefragt. Fundiertes Fachwissen war schon immer ein Vorteil, denn mit gezielter Weiterbildung bleiben Sie à jour. Wir bilden Ihre Mitarbeitenden weiter.
EIT.basel – non‐formale Bildung
Wir freuen uns sehr, Ihnen unsere neue Sparte «Non‐formale Bildung» des EIT.basel vorzustellen. Mit Herrn Maurice Schneider, konnten wir dafür eine ausgewiesene Fachperson gewinnen, da er selbst die Weiterbildungen in der Elektrobrache durchlebt hat. Ausserdem ist er mit dem Elektro‐Fachjargon bestens vertraut und hat eine klare Vorstellung vom Umfang der möglichen neuen Kurse für unsere Mitglieder und Nichtmitglieder.
Mit uns bleiben Sie am Ball
EIT.basel plant diverse Fachkurse im elektrotechnischen und unternehmerischen Umfeld in der Region Basel. Dabei liegt der Fokus auf einer möglichst praxisnahen Vermittlung, damit Sie das Gelernte im Arbeitsalltag direkt umsetzen können.
In der Region für die Region
Neu müssen Sie dafür auch gar nicht mehr weit reisen. Der grosse Vorteil unserer Fachkurse ist nämlich, dass sie nicht nur nah an der Praxis sind, sondern auch räumlich in Ihrer Nähe stattfinden. Mit dem Wegfall langer Anfahrtswege sparen Sie wertvolle Arbeitszeit.
Folgende Kurse sind derzeit in Planung:
- Ausbau des Angebots für die Vorbereitung der Lehrabschlussprüfungen
- Überspannungsschutz in Gebäuden
- Fachkompetenz Explosionsschutz
- Ausbildung zur Fachperson Äusserer/Innerer Blitzschutz
- Berufsbildner‐Kurse
Für weitere Informationen steht Ihnen Maurice Schneider, Bereichsleiter non‐formale Bildung, unter maurice.schneider@eitbasel.ch gerne zur Verfügung.